Alessandro Baticci

Komponist und Flötist.
Alessandro Baticci (Mailand, 1991) agiert an der Schnittstelle zwischen Musik und Technologie.
Als Komponist, Flötist und Performer ist Alessandro international im Bereich der zeitgenössischer Musik und der elektroakustischen Klangkunst tätig. Alessandro ist außerdem leidenschaftlicher Unternehmer, Erfinder und Produktdesigner. Er entwickelte innovative elektroakustische Instrumente, digital augmentierte Musikinstrumente, Sound Libraries, sowie Klang- und Ergonomikvorrichtungen für akustische Musikinstrumente. Alessandro ist als Lecturer und Workshopsleiter an verschiedenen Universitäten und Instituten weltweit zu Gast. Er studierte Komposition, Flöte, Tonmeister und Multimediakunst in Mailand, Wien und Graz.
Alessandro ist Alumnus der Luzern Festival Academy, Stipendiat der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung und Stipendiat der Bogliasco Foundation (2022). Seine Arbeit wurde mit zahlreiche Preisen gewürdigt, wie dem Staatsstipendium des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (2021), dem Publicity Award des SKE-Kulturfonds (2022), dem Theodor-Körner-Preis (2022) und dem ERSTE Bank Kompositionspreis (2023).
Alessandro ist Gründungsmitglied des Black Page Orchestra sowie Mitbegründer des Startup und Composer-Performer-Duo Nimikry. Zu seinen jüngsten Kompositionen zählen Auftragswerke für das Lucerne Festival, Ensemble Modern, Klangforum Wien, Staatsoper Stuttgart und Ensemble Phace.
Erscheinungen u.a. bei (Auswahl): Salzburger Festspiele, Lucerne Festival, Biennale Venezia, Warsaw Autumn, Prager Frühling, Wiener Festwochen, Wien Modern, IRCAM, Library of the Congress, Harvard University, MIT, Darmstadt Ferienkurse, IMPULS, Heroines of Sounds, Mixtur Festival, Melos-Étos, Kultur-Sommer Toblach, 1E9 Conference, Maggio Fiorentino, musikprotokoll, Tiroler Festspiele Erl, TransArt, Unsafe & Sounds, Spor Festival, Rondó Milano, Musiktheatertage Wien, Elektrotheater Stanislawski, Audio Art Festival, Crossroads Festival, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Wiener Musikverein, Teatro Colon, Elbphilarmonie, Wiener Konzerthaus, Greek National Opera, Moscow Tchaikovsky Conservatory.
Sein Schaffen wird u.a. von SKE-Fonds, BMKOES, Stadt Wien, AWS, FFG und Wirtschaftsagentur Wien unterstützt.