Tore Denys

Tenor und Dirigent.
Tore Tom Denys wurde in Roeselare, Belgien geboren, lebt aber schon seit mehr als 15 Jahren in Wien. Er studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Trompete bei Guido Segers (Solo-Trompeter, Münchner Philharmoniker ) an der Universität für Musik in Antwerpen und war nach seinem erfolgreichen Abschluss als Konzert- und Solotrompeter auf zahlreichen Tourneen (u. a. mit dem Flanders Trumpet Choir ) in der ganzen Welt unterwegs.
Von 1994 bis 1998 war er Mitglied des World Youth Choir mit Auftritten in Südamerika, USA, Kanada, Skandinavien, Israel und Japan. Daraus entwickelte sich seine Liebe zur alten Musik und er entschloss sich, die Trompete gegen den Gesang einzutauschen. Er wurde Mitglied des Vokalensembles Currende (B), mit dem er einige Tonträger aufnahm und Tourneen durch u.a. Spanien, Frankreich, Deutschland, Israel, Kroatien und Slowenien bestritt.
Tore Tom Denys studiert Sologesang bei Wicus Slabbert und besuchte einige Meisterkurse (u.a. bei H. Beresford und J. P. Blivet).
Er ist Mitbegründer des Ensembles Cinquecento Renaissance Vokal Wien und vivante (1. Preis Int. H.Schmelzer Wettbewerb Melk), und war in den letzten 10 Jahren Tenor des belgischen Ensembles „Capilla Flamenca“.
Solistische Auftritte bei diversen Festspielen in Österreich, u.a. Wien Modern, Resonanzen, Styriarte und Psalm Graz, Imago Dei Krems, Osterfestspiele Tirol, Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele etc.
Im Ausland war er unter anderem bei der Space Night des Bayerischen Rundfunks Bamberg, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Festival Schloss Herrenhausen, dem Flandern Festival, Holland Festival, Prague Spring Festival, Festival Oude Muziek Utrecht, Rheingau Festival, RheinVokal Festival, Festival dell ́Aurora Crottone, Ravenna Festival, Ferrara Musica Festival etc. zu hören.
Die Zusammenarbeit mit interessanten Dirigenten und Künstlern (u.a. Arvo Pärt, Sylvain Cambreling, Leonard Slatkin, Tonu Kaljuste, Philippe Herreweghe, H.K. Gruber, Otto Zykan, Frieder Bernius, René Clemencic, Vittorio Ghielmi) bereichern seine Erfahrungen als Künstler.