Nina Maria Edelmann (ehem. Plangg)

© Sabine Hauswirth
Mezzosopranistin.
Die Vorarlberger Sängerin erhielt schon früh Unterricht in Flöte, Geige und Klavier. Sie studierte am Konservatorium Wien und Bruckner Konservatorium Linz, wo sie mit Auszeichnung das Studium beendete. Sie arbeitete mit Kurt Widmer, Herwig Reiter und Prof. Claudia Visca.
Die freischaffende Sängerin trat in Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Tschechien, Israel und in Cairo auf. Sie sang in zahlreichen Opern- und Operettenproduktionen („I Capuleti e i Montecchi“, „Il Barbiere di Siviglia“, „Die Zauberflöte“, „Die Fledermaus“, „Ariodante“, „Rinaldo“ u.v.m.) auf und konnte sich ebenso im Bereich der Zeitgenössischen Musik einen Namen machen, vor allem mit Zoon Theater Wien, sirene Operntheater Wien, bei Konzerten der ÖGZM Wien, mit dem Ensemble Plus, dem Ensemble TRIS, und bei den Gmundner Festwochen.
Die Mezzosopranistin mit der „volltönenden, entspannt geführten und wunderschön timbrierten Stimme“ (Anna Mika, VN 2013) machte sich einen Namen mit eigens für sie geschriebenen Werken von Komponisten wie Wolfram Wagner, Morgana Petrik, Jury Everhartz oder Akos Banlaky.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit ist das Lied (Korngold, Brahms, Schumann, Schubert u.v.m.), ebenso ist sie eine gefragte Konzertsängerin (Messias, Paulus, Requien, 9. Beethoven, Stabat Mater, etc.), so sang sie Konzerte unter der Leitung von Friedrich Möller, Rani Calderon, Heinz Ferlesch, Thomas Koncz und Maestro Manfred Honeck.
Besonderen Erfolg hatte Nina Maria Edelmann als Anne Frank in "Das Tagebuch der Anne Frank“, eine Monooper in zwei Akten von Grigori Frid. Mit dieser besonderen Rolle in einer Oper, die für eine einzige Sängerin geschrieben ist, stieß sie sowohl bei Publikum als auch Presse auf enormes Echo.
Gleich nach ihrem Fachwechsel zum Mezzosopran konnte sie an diesen Erfolg anknüpfen: groß war die Begeisterung über ihre „atemberaubende Darstellung“ (Opernwelt) des Türkenkinds in der (wiederum) Monooper „Türkenkind“ von Wolfram Wagner, die in Wien ihre Uraufführung fand und 2012 zu einem Gastspiel an das Opera House Cairo eingeladen war.