Jakob Gnigler

Saxophonist und Komponist.
Jakob Gnigler (*1989) ist ein in Wien lebender Saxophonist. In seiner Musik verfließen verschiedene musikalische Eindrücke, vor allem aber aus Jazz und Freejazz, aus zeitgenössischer Musik und aus elektronischer Musik. Dieses Gemisch ergibt mal kleinstrukturierte Klangcollagen, mal lang aufgebaute Bögen. Als Saxophonist ist er auf andauernder Suche nach neuen Klängen und neugierig auf Erweiterungen und Manipulationen des Instrumentes, sei es am Anfang oder am Ende der zu bedienenden Röhre, elektronisch oder mechanisch. Durch diese Suche konnte Jakob Gnigler einen eigenen, unverkennbaren Ausdruck zwischen Freejazz und zeitgenössischer Musik entwickeln.
Zu seinen wichtigsten Projekten zählen das Trio P:Y:G mit Robert Pockfuß – E-Gitarre und Alex Yannilos – Schlagzeug. In diesem Impro-Trio, das gleichsam vom europäischen Freejazz und von zeitgenössischer Musik beeinflusst ist, werden schnelllebige, rhyhtmisch dichte Bögen gesponnen. Im Duo mit dem Schlagzeuger Valentin Duit wird intensiv an allerlei Formen des improvisatorischen Zusammenspielens und deren Auswüchsen gearbeitet und steht etwas mehr in der Tradition des Freejazz. Sein Sextett Gnigler(mit Alex Kranabetter – Trompete, Philipp Harnisch – Alt-Saxophon, Simon Frick – Geige, Judith Ferstl – Kontrabass, Niki Dolp – Schlagzeug), in dem Komposition und Improvisation gleichberechtigt nebeneinander stehen, ist im experimentellen Jazz angesiedelt. Das Sextett konnten den New Generation Jazz Award 2015 gewinnen.
Zeitgenössische Musik gibt es im Ensemble Pneuma (Christine Gnigler – Blockflöten, Robert Pockfuß – E-Gitarre, Bernhard Höchtel – Klavier), das für das Förderprogramm NASOM 2020/2021 ausgewählt worden ist. Mit dem Gitarristen Markus Schneider arbeitet er an der Verbindung von Songs und experimenteller Improvisation. Er arbeitet zudem regelmäßig und intensiv mit anderen MusikerInnen der freien Musikszene zusammen.
Jakob Gnigler hat an der Bruckner Universität Linz Jazz-Saxophon bei Florian Bramböck und Harry Sokal sowie Komposition bei Christoph Cech und Hannes Löschel studiert. Er wurde er mit dem Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des Bundeskanzleramts gefördert.