Samu Gryllus

Gryllus, Samu

Komponist.

Geboren 1976 in Budapest. 1995-2000 Jazz-Bass Studium an der Franz Liszt-Musik-akademie in Budapest. 2000--2007 Medienkomposition Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Klaus-Peter Sattler, Kompositionsstudium bei Michael Jarrell. 2005 Musiktheater Studium bei Daniel Ott an der UDK Berlin im Rahmen des Erasmus Programs. Meisterkurse ua. bei George Aperghis, Kurt Schwertsik, Peter Eötvös, Marco Stroppa, Manuel Hidalgo. Teilnahme am Künstler-Residence Stipendium der Stiftung Kunst: Raum Sylt Quelle in Oktober 2007. Mit Hilfe des Fulbright Scholarship Programms studiert er 2008/09 mit Alvin Luxier und Anthony Braxton an der Wesleyan Universität (Connecticut, USA). Kodály Zoltán Stipendiat in 2010.

Er komponiert angewandte Musik für Theater, Film und Radio seit seinem 15. Lebensjahr. Seine kompositorische Arbeit zeigt eine reiche Diversität im Gebrauch klanglicher und künstlerischer Mittel sowie im musik-sozialen Hintergrund der Mitwirkenden. Seine erste Theatermusik komponierte er im Alter von 15 Jahren. Bis heute folgten über 40 Theater-, Film- und Radioproduktionen in mehreren Ländern (A, DE, FR, H, IRL, NL, US). Neben seinen Aufträgen von Festivals wie Wien Modern oder das Bartók Festival arbeitet er gerne mit Volk- und Jazzmusikern zusammen. Einige von seinen Liedern wurden im Februar 2009 von Beáta Palya u.a. in der Carnegie Hall (NY, USA) gesungen.

Er unterrichtet seit 2021 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, leitete von 2013 bis 2022 die Kompositionsabteilung am Wiener Musikinstitut, unterrichtete von 2014 bis 2019 Neue Kammermusik für Instrumentalisten an der Szechenyi-Universität und von 2015 bis 2019 Soundpainting für Schauspieler und alle angehenden Erasmus-Studenten an der Universität für Theater und Filmkunst.

Samu Gryllus initiiert, leitet und beteiligt sich häufig an künstlerischen Forschungsprojekten, wie HoME - House.Music.Europe, einem vom Creative Europe Programm der Europäischen Union kofinanzierten Oral-History-Sonifizierungsprojekt, oder Creative (Mis)Understandings, einem von Weiya Lin und Johannes Kretz initiierten und geleiteten, vom Österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierten Projekt zur Entwicklung transkultureller Inspirationsansätze, die als wechselseitig geschätzte, absichtliche und solidarische künstlerische Beeinflussung gelten.

Samu ist Mitbegründer und Kurator des „Átlátszó Hang“ Festivals in Budapest. Er ist ein aktiver Soundpainter, gibt Workshops und verwendet regelmäßig die multidisziplinäre Zeichensprache. Er ist Mitglied der W.H. Performing Band, des Hermina Collective, einer ambitionierten Gruppe von bildenden Künstlern und Komponisten der gleichen Generation, der Künstlergruppe IKULT (Internationale Kulturplattform) und der österreichischen Sektion der Internationalen Gesellschaft für zeitgenössische Musik. Zusammen mit dem österreichischen Bassbariton Rupert Bergmann gründete er den Verein MuPATh (MusicPerformanceArtTheater). In einigen seiner Werke arbeitet er mit seinen eigenen musikalisch instruierten Tarot-Karten.

Samu Gryllus