Radek Knapp

Knapp, Radek

Librettist.

Radek Knapp wurde 1964 in Warschau geboren und lebt seit 1976 in Wien, wo er Philosophie studierte und sich als Tennislehrer, Saunaaufgießer und Würstchenverkäufer über Wasser hielt. Studium der Philosophie ab 1988 in Wien. Der Durchbruch als Autor gelang ihm 1994 mit dem Erzählband Franio. Dafür erhielt er den aspekte-Literaturpreis. Sein buch Herrn Kukas Empfehlungen ist Schullektüre an deutschsprachigen und polnischen Schulen.

Radek Knapp arbeitet er als freier Schriftsteller. Seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Niederländisch, Kroatisch und Slowenisch. Im Jahr 2008 kam der Film Herrn Kukas Empfehlungen nach seinem gleichnamigen Roman in die Kinos. 2024 schreibt Radek Knapp an einem Fortsetzungsroman für das "Presse"-Spectrum über seinen Job als Marktverkäufer am Kutschker-Markt in Wien.

Ein Bericht, Frankfurt am Main 1989
Franio, Wien 1994
Ente à l’orange, Wien 1996
Herrn Kukas Empfehlungen, München u. a. 1999
Papiertiger, München u. a. 2003
Die vertauschten Köpfe, Operelle für das sirene Operntheater 2004
Gebrauchsanweisung für Polen, München u. a. 2005 (erweiterte Version: 2017)
Reise nach Kalino, München 2012
Karussell / Eine kitzikleine Sache. Operelle für das sirene Operntheater 2013
Der Gipfeldieb, München 2015
Der Mann, der Luft zum Frühstück aß, Erzählung, Paul Zsolnay Verlag/Deuticke Verlag, Wien 2017
Die Stunde der Geburt. Eine Erzählung zu 41 Grafiken von Alfred Kubin, Paul Zsolnay Verlag/Deuticke Verlag, Wien 2017
Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien: Notizen eines Möchtegern-Österreichers, Amalthea , Wien 2020

Radek Knapp