Eric Lamb

Lamb, Eric

Flötist.

Der Flötist Eric Lamb hat sich als Kammermusiker, Konzertsolist, Recitalist, Gastdirigent und Dozent einen Namen gemacht.

Seit seinem Ausscheiden aus dem International Contemporary Ensemble gastiert Eric Lamb regelmäßig bei den wichtigsten Orchestern und Solistenensembles der Welt, darunter das Boulez Ensemble, das Klangforum Wien, das Ensemble Modern, das ÖENM (Salzburg), der gelbe/klang (München), das Mahler Chamber Orchestra, die Geneva Camerata, das Ostrobothnian Chamber Orchestra, das Omega Ensemble (Sydney), das Cleveland Orchestra, PHACE, die Camerata Bern, das City of Birmingham Orchestra, das ASKO Schoenberg Ensemble und das Rundfunkorchester Frankfurt. Er wurde zu Festivals in Melbourne, Darmstadt, Graz, Salzburg, Lockenhaus, Acht Brücken in Köln, Mostly Mozart Festival, Heidelberger Frühling und dem Bukarester Festival für Neue Musik eingeladen, um nur einige zu nennen.

In den letzten zehn Jahren hat Eric mehr als 200 Werke uraufgeführt und eng mit Komponisten wie Enno Poppe, Sir George Benjamin, Viera Janarcekova, Michael Jarrell, John Adams, Kaija Saariaho, George Lewis, Ivan Buffa, Julia Purgina, Marc-Andres Dalbavie zusammengearbeitet, HK Gruber, Matthias Pintscher, Reinbert de Leeuw, Michel van der Aa, Nico Muhly, Ben Foskett und Dirigenten wie Sakari Oramo, Francois Xavier Roth, Franz Welser-Möst, Vladimir Ashkenazy, Ludovic Morlot, Pablo Heras-Casado, Steve Schick, Susanna Mälkki.

Eric Lamb hat über 15 CDs für verschiedene Labels aufgenommen, darunter Kairos, paladino, SONY, Hyperion, NMC, mode, New Amsterdam, NAXOS, Bridge, Starkland und Nonesuch. Dieses Repertoire ist eines der umfangreichsten seiner Generation - von Bach, Telemann, Mozart und Schubert bis hin zu Xenakis, Jason Eckhardt und der Indie-Band Passion Pit.

Eric Lamb erforscht ein breites Spektrum von Musikstilen. Neben seinem fortwährenden Engagement für die Erweiterung des Flötenrepertoires des 21. Jahrhunderts beschäftigt er sich intensiv mit dem Studium und der Erforschung der Aufführungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Arbeit umfasst bisher die Entdeckung und Herausgabe mehrerer Konzerte, Etüden, Solostücke und Sonaten. Zu seinen jüngsten Forschungsergebnissen gehören Ausgaben von Solowerken von Johann Joachim Quantz, Johann George Tromlitz, Johann Martin Blochwitz und Michel Blavet sowie Bearbeitungen von JS Bach und Mozart für Flöte und Cello, die alle bei paladino music erschienen sind.  Seine von der Kritik hochgelobte Debüt-Solo-CD „Quantz: Solo Flute Music“ enthält die Ersteinspielung von Quantz' 8 Capricen. Anfang 2018 veröffentlichte Eric sein erstes Konzertalbum mit vier bisher unveröffentlichten Konzerten von Quantz in Zusammenarbeit mit dem Kölner Akademie Orchester und Michael Alexander Willens bei der Profil Edition Hännsler.

Lamb ist nach wie vor ein gefragter Pädagoge und wird regelmäßig zu Workshops, Meisterklassen und Vorträgen in ganz Südamerika, Europa und den USA eingeladen. Er war Artist in Residence am Conservatoire Nationale de Musique et Danse La Rochelle, an der Escola de Música do Estado de São Paulo - EMESP Tom Jobim und gab Meisterkurse an der Hochschule für Musik Hannover, am Birmingham Conservartoire, an der Eastern Michigan University, am Smith College, an der University of Virginia, an der University of Auckland NZ, an der Victoria University of Wellington, an der University of Waikato, an der Bowling Green University, an der University of South Carolina, an der Academie für Musik Wiesbaden und an der Northwestern University.

Eric unterrichtet eine Flötenklasse an der Gulda-Musikschule in Wien

Eric Lamb.