CODE OF ETHICS
Für das sirene Operntheater sind die wesentlichen Grundwerte, die unsere Gesellschaft und somit auch die Wiener Kulturlandschaft prägen, selbstverständlich. Respekt und ein wertschätzendes, inklusives Verhalten sind die Grundvoraussetzungen für ein gemeinsames kulturelles Schaffen in unserer Stadt. Dazu gehört die Vielfalt in allen kulturellen Bereichen, ein Bewusstsein für Gleichstellung und ein klares Bekenntnis gegen jede Form der Diskriminierung.
Vor allem Personen in Führungspositionen haben eine besondere Verantwortung für ein gesundes Arbeitsklima, frei von Diskriminierung, Machtmissbrauch, Ausbeutung, Gewalt und jeglicher Form der Belästigung. Hierarchien und Abhängigkeiten sind in jeder Situation mitzudenken, Missstände müssen aufgezeigt und bekämpft werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Schutz von Kindern vor jeglicher Form von Gewalt zu gelegt, um bestmögliche Bedingungen für ihre Entwicklung und Entfaltung zu gewährleisten.
Fairness und Respekt spiegeln sich auch in der angemessenen Entlohnung von Kulturarbeit. Das sirene Operntheater bekennt sich zu den Grundsätzen von Fair Pay und setzt sie in seiner Arbeit um
Fair Pay für Kultur | CODE OF ETHICS DER STADT WIEN
Fair Pay - FairPay-Reader (564 KB PDF)
FairPay-Tools im Überblick - Kulturrat Österreich
Gehaltsschema und Honorarspiegel für Kulturarbeit - IG Kultur Wien
Mindesthonorarempfehlungen für den Musikbereich seit 1.10.2020 - mica
Honoraruntergrenze - Service-Kalkulationsmodell - IG Freie Theater
Mindesthonorare - Empfehlungen für Lesungen und Diskussionen - IG Autorinnen Autoren
NACHHALTIGKEIT
Ein verantwortungsvoller Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen ist auch im Kulturbetrieb von großer Bedeutung. Das sirene Operntheater bekennt sich zu den Grundsätzen von ÖkoEvent, um seine Veranstaltungen nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten.